Save
Authors:
Nicolas Berg
Search for other papers by Nicolas Berg in
Current site
Google Scholar
Close
and
Jan Eike Dunkhase
Search for other papers by Jan Eike Dunkhase in
Current site
Google Scholar
Close

(3,943 words)

Der Titel von Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften (1809) wurde immer wieder verwendet, um im Zeichen des Dichters und Naturforschers eine ideelle Verbindung zwischen Deutschen und Juden zum Ausdruck zu bringen. Die beispiellose Affinität deutschsprachiger Juden zu dem Weimarer Klassiker manifestierte sich etwa in einer schon Zeitgenossen signifikant gewordenen Goetheforschung. Dabei beriefen sich jüdische Gelehrte häufig auf Goethes deklarierte »Wahlverwandtschaft« mit Spinoza, um eine kulturelle Gegenseitigkeit zu beschwören, die über nationale Zugehörigkeiten hinauswies.

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 17 13 1
Full Text Views 0 0 0
PDF Views & Downloads 0 0 0