Save
Author:
Nina Warnke
Search for other papers by Nina Warnke in
Current site
Google Scholar
Close

(3,837 words)

Die Umgebung der Second Avenue in Lower Manhattan bildete in den 1920er und 1930er Jahren das Zentrum des jiddischen Theaters in New York. Dem aus Einwanderern aus dem östlichen Europa und ihren Nachkommen bestehenden Publikum wurden Melodramen, musikalische Komödien und literarisches Theater geboten. Die erfolgreichsten Stars der Second Avenue waren der Direktor des Yiddish Art Theatre Maurice Schwartz (1889–1960) sowie die Schauspielerin Molly Picon (1898–1992). Mit der wachsenden Integration der jüdischen Einwanderer in die amerikanische Umgebungsgesellschaft verlor das jiddische Theater seine Bedeutung und wandelte sich zu einem Ort der Nostalgie. Zuschauerrückgang und wirtschaftlicher Niedergang läuteten nach zwei Jahrzehnten pulsierenden Theaterlebens sein Ende ein.

Author:
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 63 60 3
Full Text Views 1 0 0
PDF Views & Downloads 0 0 0