Save
Author:
Emily D. Bilski
Search for other papers by Emily D. Bilski in
Current site
Google Scholar
Close

(3,227 words)

Seit dem 17. Jahrhundert etablierten sich in Europa regelmäßige private Zusammenkünfte von Gelehrten und Künstlern in Form von sogenannten Salons. Die Salons brachten Personen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten, religiöser und nationaler Zugehörigkeit auf Grundlage künstlerischen, musikalischen, literarischen und politischen Interesses zusammen, erprobten eine neue Kultur des Austausches und beförderten nicht selten gesellschaftliche Dynamiken. In der Folge der Aufklärung und im Kontext der Verheißungen von Toleranz und Emanzipation eröffneten auch jüdische Frauen renommierte Salons und vermochten sich dadurch zumindest teilweise als Frauen und Jüdinnen zu emanzipieren. Im langen 19. Jahrhundert Europas förderten die jüdischen Salonnièren maßgeblich jüdische wie nichtjüdische Künstler und trugen zur Entfaltung neuer kultureller Bewegungen der Moderne bei.

Author:
Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 35 32 3
Full Text Views 30 29 0
PDF Views & Downloads 0 0 0