(3,921 words)
Die Bezeichnung »Renegat« gehörte im 20. Jahrhundert zum kommunistischen Parteivokabular. Das Wort brandmarkte Exkommunisten als verächtliche Verräter. Wer mit der Partei brach und den Bruch öffentlich machte, galt als Renegat. So Gescholtene, unter ihnen eine hohe Anzahl jüdischer Intellektueller, entlarvten den Kommunismus als Terrorsystem. Ihre Nachrichten aus der Innenwelt der Sowjetunion desavouierten den Stalinismus als legitime antifaschistische Position. Unter den deutschsprachigen Abtrünnigen jüdischer Herkunft ragen mit Blick auf ihre literarische und politische Bedeutung Manès Sperber (1905–1984) und Arthur Koestler (1905–1983) heraus.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
(3,921 words)
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 37 | 20 | 0 |
Full Text Views | 2 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(3,921 words)