(1,739 words)
Das hebräische niggun (Pl. niggunim) hat ein breites Bedeutungsspektrum, darunter Lied, Melodie, Hervorbringen von Tönen auf einem Instrument, Musikantentum oder auch Kantillationszeichen. Als nign (Pl. nigunim) ist der Begriff ins Jiddische eingegangen, wo er weniger weit gefasst ist und Melodie oder Lied bedeutet. Im heutigen Sprachgebrauch bezieht sich nign oder niggun üblicherweise auf die religiösen Melodien der Chassidim. Im Chassidismus ist das Singen von nigunim ein religiöser Akt, der zur Vereinigung mit Gott (jidd. dveykus) führen soll und mit dem die Chassidim ihre soziale und religiöse Zugehörigkeit ausdrücken.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 37 | 27 | 1 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(1,739 words)