Save
Author:
Charlotte Elisheva Fonrobert
Search for other papers by Charlotte Elisheva Fonrobert in
Current site
Google Scholar
Close

(2,291 words)

Biblischen Vorschriften zufolge ist die Mikwe (»Tauchbad«) der Ort, an dem Frauen ihre rituelle Unreinheit abwaschen und auch Männer ihre kultische Reinheit wieder gewinnen müssen. Durch die religionsgesetzlichen Spezifizierungen talmudischer Gelehrter (Halacha) wurde die Mikwe bereits in der Antike zu einer Institution des jüdischen Alltagslebens. Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels und dem Ende des Priesteramts diente sie vor allem als Tauchbad für verheiratete Frauen, die sich am Ende ihrer Monatsblutungen und nach Geburten der rituellen Reinigung unterziehen. Einhergehend mit der Herausbildung der verschiedenen religiösen Strömungen im 19. Jahrhundert sowie feministischen Impulsen wird die Mikwe in der Moderne in recht unterschiedlicher Weise genutzt.

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Content Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 26 22 2
Full Text Views 11 10 0
PDF Views & Downloads 0 0 0