(3,112 words)
In seinem Buch LTI (Lingua Tertii Imperii, Sprache des Dritten Reichs, zuerst 1947) analysiert Victor Klemperer (1881–1960) die wesentlichen Merkmale der nationalsozialistischen Sprache und deren ideologische Wirkung auf Denken und Handeln. Das Buch geht auf Tagebuchnotizen aus der NS-Zeit zurück, in denen der Autor aus der Perspektive des Verfolgten die Funktionsweise der völkischen Ideologie beschreibt. Es bietet Einsichten in Klemperers Verständnis von Sprache und Kultur, das auf einer kulturkundlichen Konzeption des »Volkswesens« basiert.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 33 | 27 | 1 |
Full Text Views | 0 | 0 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(3,112 words)