(3,237 words)
Das Wort »Holocaust« geht auf die griechische Übersetzung der hebräischen Bibel zurück, wo es das im Tempel vollständig zu verbrennende Opfertier (Ganzopfer) bezeichnet. Diese Bedeutung blieb über Jahrhunderte erhalten. Seit der frühen Neuzeit wurde das Wort im englischen Sprachraum immer häufiger auch für nichtreligiöse Phänomene verwendet – zunächst für Feuerkatastrophen, später auch für menschengemachte Katastrophen wie Kriege und Massenmorde. Diese säkularisierten Bedeutungen wurden in der englischsprachigen Presse herangezogen, um die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die europäischen Juden zu beschreiben. Im deutschen Sprachgebrauch, in dem diese Bedeutungsverschiebung ausgeblieben war, setzte sich das Wort auch nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst nicht durch. Erst nach der Ausstrahlung der amerikanischen Fernsehserie gleichen Namens im Jahr 1978 verbreitete sich dieser Begriff in Deutschland schlagartig.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 80 | 76 | 15 |
Full Text Views | 17 | 17 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(3,237 words)