(4,008 words)
Die Stadt Hiroshima im Südwesten von Honshu, der größten Insel Japans, war am 6. August 1945 Ziel des ersten Atombombenabwurfs. Die Bombe tötete zwischen 70 000 und 80 000 Menschen; im darauf folgenden Jahrzehnt starben Zehntausende an den Folgen der Verstrahlung. Für den deutsch-jüdischen Philosophen Günther Anders (1902–1992) stellte die Zerstörung Hiroshimas ein apokalyptisches Schlüsselereignis der Menschheitsgeschichte dar, das er in den Mittelpunkt seines Werks stellte. Seine anhand von Hiroshima entwickelte Technologiekritik rekurrierte gleichermaßen auf die industrielle Vernichtung der europäischen Juden in Auschwitz.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 23 | 17 | 0 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(4,008 words)