(4,153 words)
Titel des zweiten Buchs des italienischen Schriftstellers und Chemikers Primo Levi (1919–1987), das die Odyssee des Auschwitz-Überlebenden zurück nach Italien und die langsame Rückkehr in ein Leben frei von Hunger und Angst beschreibt. Metaphorisch kann die »Atempause« als ein Moment der Entspannung verstanden werden, in der der Schrecken des Lagers und die moralische Anspannung nachlassen, die Levis gesamtes Leben und Schreiben charakterisieren. Seinen präzisen Sinn erhält das Wort im Kontext der im Roman verhandelten Frage, ob der Holocaust eine Anomalie der Geschichte oder eine Fortsetzung normalen menschlichen Verhaltens sei.
Purchase
Purchase instant access for 1, 7 or 30 days on the home page of this publication.
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 40 | 24 | 6 |
Full Text Views | 1 | 1 | 0 |
PDF Views & Downloads | 0 | 0 | 0 |
(4,153 words)